top of page

Zahnfleischbehandlung

Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündung oder Zahnfleischrückgang – mit modernsten Behandlungsverfahren unterstützen wir sie dabei, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten.

Modernste Diagnostik

Individuell abgestimmte Therapiekonzepte

Wir sind einfühlsam und nehmen uns Zeit

Für Angstpatienten in Dämmerschlaf / Vollnarkose

DSC04089-web.jpg

Zahnfleischentzündung und Parodontitis

Im Laufe des Lebens kann es aus verschiedenen Gründen zu Erkrankungen am und um den Zahn herum kommen. Erkrankt dabei das Gewebe um den Zahn herum (Parodont), so nennt man dies Parodontitis (oder Parodontose). Greift man rechtzeitig ein, kann ein Fortschreiten der Erkrankung und somit ein Zahnverlust meist verhindert werden.

Eine Erkrankung des sog. Parodont, dem Gewebe, in dem der Zahn verankert ist, ist meist schon früh durch ein Bluten des Zahnfleisches erkennbar. Ansonsten ist trügerischer Weise fast der gesamte Krankheitsverlauf schmerzlos. Langfristig kann diese Erkrankung zu einem ernsten Problem werden, da die fortschreitende Zahnlockerung und Entzündung schließlich zum Zahnverlust führt. Untersuchungen zeigen, dass diese ständige bakterielle Belastung enorme Auswirkungen auf die Gesundheit des ganzen Körpers hat. So tritt die Parodontitis gehäuft im Zusammenhang mit ernsten Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Rheuma oder Diabetes auf.

Wie entsteht die Parodontitis? 

Durch bakterielle Zahnbeläge entzündet sich das Zahnfleisch um die Zähne herum. Der ansonsten dichte Abschluss des Zahnfleisches zum Kieferknochen wird so für Bakterien durchlässig. Sichtbar wird dies durch eine Blutungsanfälligkeit z.B. bei Verwendung von Zahnseide oder beim Zähneputzen. Bakterien können nun am Zahn entlang in die Tiefe vordringen. In der Folge bildet sich der zahnstützende Knochen und das Zahnfleisch zurück. Die Zähne wirken so "länger" und fangen mangels umgebenden Knochens an zu wackeln und gehen schließlich verloren. ​

Paradontitis | Zahnarzt Rheinfelden
Zahnfleischbehandlung | Zahnarzt Rheinfelden
Paradontitis | Zahnarzt Rheinfelden
Zahnfleisch | Zahnarzt Rheinfelden

Eine unbehandelte Parodontitis schreitet langsam fort, führt zur Lockerung und schließlich zum Verlust der Zähne.

Aerztin_02_new_rgb_edited.jpg

„Bei CLINIUS behandeln wir Parodontitis individuell und nachhaltig. Modernste Diagnostikverfahren wie bakterielle DNA-Analyse und digitale 3D-Bildgebung erlauben uns, Ihre Therapie exakt auf die Ursachen Ihrer Zahnfleischprobleme abzustimmen.

Unser ganzheitlicher Ansatz in Kombination mit der bewährten Full Mouth Disinfection sorgt dafür, dass Sie langfristig gesunde Zähne und kräftiges Zahnfleisch behalten.

Besonders Angstpatienten behandeln wir einfühlsam und nehmen uns viel Zeit, um Ihnen eine entspannte Atmosphäre zu bieten. Dabei achten wir gezielt auf eine schmerzfreie Durchführung der Behandlung. Auf Wunsch führen wir die Behandlung auch sanft im Dämmerschlaf oder sogar in Vollnarkose durch. So sorgen wir dafür, dass Sie sich jederzeit wohl und entspannt fühlen.“

Med. dent. Tugba Meißner

Oberärztin & Zahnärztin

Symptome einer Parodontitis

Über 60% der erwachsenen Bevölkerung leidet unter der Zahnkrankheit "Parodontitis". Immerhin die zweithäufigste Erkrankung des Menschen. Leider wird diese Erkrankung auch heute noch selten rechtzeitig erkannt und wirksam behandelt.

Obwohl eine Parodontitis in den meisten Fällen lange Zeit schmerzlos verläuft, gibt es dennoch einige Warnsignale, die auf eine Erkrankung des Zahnhalteapparates hindeuten:

​​

Zahnfleischbluten:

Vor allem beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide.

 

Zahnfleischrückgang:
Das Zahnfleisch zieht sich zurück, wodurch die Zähne länger erscheinen.

 

Mundgeruch, auch nach dem Zähneputzen:
Chronischer Mundgeruch kann auf eine bestehende Entzündung hinweisen.

 

Lockere Zähne:
In fortgeschrittenen Stadien können sich Zähne lockern.

 

Zahnschmerzen:
Bei ausgeprägter Entzündung kann es zu Schmerzen kommen.

Frühzeitige Erkennung ist entscheidend, damit die Parodontitis vom Zahnarzt professionell behandelt werden kann. Die Behandlung kann von einer gründlichen Reinigung der Zahnfleischtaschen bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen, um die Entzündung zu stoppen und die Zähne zu stabilisieren.

Paradontitis.jpg

Behandlungsablauf

Bei CLINIUS setzen wir auf ein modernes und wirksames Behandlungskonzept, um Ihr Zahnfleisch und die Zähne von Parodontitis zu befreien und langfristig gesund zu halten:

1. Erstuntersuchung und Dentalhygiene

Wie bei jeder Behandlung findet auch hier ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Dafür nehmen wir uns gemeinsam mit Ihnen viel Zeit, um uns ein genaues Bild vom aktuellen Zustand Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihrer Kieferknochen zu machen. Anschließend folgt die gemeinsame Planung der Behandlung. Unsere umfangreiche Erfahrung sichert hier, zusammen mit den Möglichkeiten der modernen Bildgebung, eine bestmögliche Vorplanung einer systematischen Parodontose/Parodontitis-Therapie. Dazu werden in der Regel neben Röntgenbildern, hochqualitative Fotos und ein Abdruck Ihrer Zähne als Planungsgrundlage genommen. In einer separaten Dentalhygiene-Sitzung analysieren wir, wo besondere Schwachstellen in der Pflegetechnik sind. Wir entnehmen Bakterienproben aus verschiedenen Bereichen im Mund und senden diese zur DNA- Analyse an ein Speziallabor um die geplante Behandlung exakt auf die verursachenden Bakterien abzustimmen und so ein beständigeres Behandlungsergebnis zu erzielen.

2. Entfernen der hoffnungslosen Zähne und provisorischer Zahnersatz

Falls einige Zähne durch den tiefen bakteriellen Befall auf Dauer nicht zu erhalten sind, so entfernen wir diese zu Beginn der systematischen Therapie der Parodontitis. Eine im Rahmen der vorhergehenden Planung bereits hergestelltes Provisorium wird direkt an diesem Termin eingesetzt, sodass man von den fehlenden Zähnen nach außen hin nichts bemerken wird. Sie werden dieses Provisorium tragen, bis Sie Ihren endgültigen Zahnersatz (Kronen / Brücken / Implantate) bekommen.

3. Tiefe Zahnbettbehandlung in einer Sitzung

Am Tag der Behandlung erhalten Sie die nach Analysen bestimmten Medikamente, um die verursachenden Bakterien antibiotisch zu bekämpfen. Anschließend wird nach sorgfältiger Betäubung jeder Zahn einzeln vom Zahnfleisch bis in die Tiefe der Wurzel reichend von den Bakterienablagerungen, den sog. Konkrementen befreit. Hierbei kommen Küretten und spezielle Ultraschalltechnik zum Einsatz. Das Vorgehen nach dem Konzept der sog. "Full Mouth Disinfection" (FMD) und Behandlung von allen Zähnen in einer Sitzung verhindert, dass ansonsten bei einer Behandlung über mehrere Sitzungen in unbehandelten Bereichen verbliebene Bakterien die bereits behandelten Bereiche erneut infizieren und so den Behandlungserfolg gefährden würden.

 

4. Nachkontrolle und Wiederherstellung

Zwei Wochen nach erfolgter Behandlung des Zahnfleisches, wird der Behandlungserfolg überprüft, Zahntaschentiefen gemessen und die Wiederherstellung der verlorenen Zähne vorbereitet. Neue Wurzeln und Zähne können eingesetzt werden. Zum Einsatz kommen hier Kronen, Brücken und Zahnimplantate. Dies ist vor allem deshalb wichtig, da nur so der Kaudruck wieder gleichmäßig auf viele Zähne verteilt wird - denn nur geschlossene Zahnreihen können den Belastungen im Alltag optimal widerstehen. Die übrigen behandelten Zähne erfordern eine besonders gute Pflege. Hier hilft Ihnen die professionelle Dentalhygiene in regelmäßigen Sitzungen auch die Stellen sauber zu halten, die für Sie zu Hause nicht erreichbar sind. Regelmäßige Nachsorge und Kontrollen helfen, erneuten Bakterienbefall oder entstehende Schäden früh zu bemerken und rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. So können Sie auf Dauer wieder zu schönen und gesunden Zähnen mit der entsprechenden Lebensqualität zurückkehren. Lachen, sprechen und kauen bei vollem Wohlbefinden dank den Möglichkeiten der modernen Zahnmedizin ist dies heute möglich. Wir helfen Ihnen dabei gerne.

_W5A8020.jpg

Zahnverlust infolge von Parodontitis

Was ist, falls Zähne infolge von Parodontitis verloren gingen oder entfernt werden mussten?

Wenn sich durch eine Entzündung des Zahnbettes der Kieferknochen abgebaut hat, geht der Halt der Wurzeln verloren und die Zähne fangen an zu wackeln. Zahnverlust ist die Folge. Diese Erkrankung breitet sich oft auf das gesamte Gebiss aus und so können auch Zähne, die noch fest wirken, bereits einen empfindlichen Knochenverlust aufweisen.

 

Im Rahmen der systematischen Behandlung der Parodontitis müssen oft einzelne, hoffnungslos geschwächte und lockere Zähne entfernt werden. Diese können später durch künstliche Zahnwurzeln, sog. Zahnimplantate ersetzt werden. Solche Impalatate geben dem späteren Umplansatz festen Halt als stabil mit dem Knochen verwachsene Stützpfeiler. Denn damit das ehemalige Aussehen und die Kaufunktion Ihrer Zähne wiederhergestellt werden kann, werden nachfolgend genau wie die echten Zähne aussehende Kronen und Brücken eingesetzt. Sie werden auf den Zähnen verankert und auf den ggf. eingesetzten Implantaten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert eine akute Entzündung des Zahnfleischs?

+.png
-.png

Eine Gingivitis dauert so lange, bis sie geheilt ist. Dies ist durch einfache Regeln im häuslichen Umgang der Mundhygiene zu bewerkstelligen. Die Schwierigkeit für den Patienten besteht darin, eine solche Entzündung einzuschätzen. Deshalb empfiehlt es sich eine regelmäßige Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen. Ein Schritt für lebenslange Zahngesundheit ist somit schon getan.

Muss ich mit einer Zahnfleischentzündung zum Zahnarzt?

+.png
-.png

Persistiert eine unbehandelte Gingivitis so steigt das Parodontitis-Risiko. Somit ist es evident wichtig bei gingivalen Erkrankungen, die mangelhafte Mundhygiene durch Tipps und Informationen der Dentalhygienikerinnen bei CLINIUS Zahnärzte zu beseitigen und die Gingiva wieder gesund zu therapieren.

Wie entsteht eine Zahnfleischentzündung?

+.png
-.png

Eine Zahnfleischentzündung entsteht durch unbehandelte Plaque, Vitamin-C Mangel, schädliche Bakterien und durch schlechte Mundhygiene.

Wie behandelt der Zahnarzt eine Zahnfleischentzündung?

+.png
-.png

Die CLINIUS Zahnärzte sind sensibilisiert auf die gingivalen Erkrankungen. So wird in einem Untersuchungstermin u.a. das Zahnfleisch genau untersucht um so möglichen Erkrankungen vorzubeugen. Gegebenenfalls wird eine Therapie der Gingivitis angesetzt. Außerdem wird der parodontale Screening Index erhoben, um eventuell eine Parodontitis-Therapie anzugehen.

Warum sollte ich die Zahnfleischbehandlung bei CLINIUS durchführen lassen?

+.png
-.png

Bei CLINIUS setzen wir auf modernste Diagnostik und individuell abgestimmte Therapiekonzepte, um Ihre Zahnfleischprobleme effektiv und nachhaltig zu behandeln. Unser erfahrenes Team arbeitet mit innovativen Technologien wie digitalem Röntgen und bakterieller DNA-Analyse, wodurch wir Behandlungsergebnisse deutlich verbessern und langfristig sichern können. Zudem legen wir großen Wert auf Ihre persönliche Betreuung und bieten besonders für Angstpatienten eine schonende Behandlung – auf Wunsch auch im Dämmerschlaf oder in Vollnarkose.

Ist die Zahnfleischbehandlung schmerzhaft?

+.png
-.png

Nein, die Zahnfleischbehandlung bei CLINIUS erfolgt besonders schonend. Dank einer sorgfältigen lokalen Betäubung verspüren Sie während der Behandlung in der Regel keinerlei Schmerzen. Für Patienten, die sich besonders sorgen oder ängstlich sind, bieten wir zusätzlich die Möglichkeit, die Behandlung in Dämmerschlaf (Sedierung) oder sogar in Vollnarkose durchzuführen. So sorgen wir dafür, dass Sie sich jederzeit wohl und entspannt fühlen.

Gerne unterstützen wir sie dabei, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten – ein Leben lang.

Parodontitis ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die weitreichende Folgen für die Zahngesundheit haben kann. Durch eine sorgfältige Mundhygiene, regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gesunde Lebensweise kann das Risiko erheblich reduziert werden.

 

Bei ersten Anzeichen einer Zahnfleischentzündung ist es wichtig, schnell zu handeln, um bleibende Schäden zu vermeiden. Unsere Zahnärzte unterstützen Sie dabei, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten – ein Leben lang.

Rufen Sie uns gerne an oder buchen Sie gleich online Ihren Wunschtermin in unserer modernen Zahnarztpraxis in Rheinfelden (DE). Dieser Ersttermin beinhaltet eine ausführliche Untersuchung und eine anschließende umfangreiche Beratung zu einer möglichen Behandlung, inklusive Kostenplan.

Ihr Team der Clinius-Zahnärzte

_W5A7705_empfang_web.jpg
bottom of page